Nähere Informationen für Vertreter der Medien finden Sie unter Presse.
Im Vorentscheid am Donnerstag (26.03.) und im Finale am Samstag (28.03.) hat sich Christa Pöppelmann durchgesetzt - als erste Siegerin dieser eher von Männern dominierten Quiz-Reihe. Ihr Wissen aus über 60 geschriebenen Sachbüchern und ihr locker-konzentriertes Mitspielen hat ihr viele Sympathien und schließlich einen großen Sieg beschert. Wir freuen uns mit ihr!
Hier ein paar Links dazu:
- ZDF
- Borlife
Zu unserem Buch "Juli 1914 - Ein Lesebuch" sind bis jetzt folgende Rezensionen erschienen:
Interview mit Christa Pöppelmann
Im Interview von Georgios Chatzoudis erläutert die Autorin Ihre Intentionen, wie z.B. den provokanten Untertitel und die wesentlichen Vorteile einer chronologischen Erzählweise. Auch nimmt Christa Pöppelmann Stellung zur Betitelung als "Fischers Enkelin" in der FAZ sowie zur Diskussion um Christopher Clark's "Schlafwandler". Abschließend geht es um ihre weibliche Sicht und die Frage, weshalb die Julikrise kein klassisches "Männer- und Professorenthema" sein sollte.
Buchtip am Ende der Sendung (57:30)
"Das ist ein wunderbares Lesebuch! ... Da wírd jeder Tag beschrieben in dieser Julikrise und das macht es besonders lesenswert, weil es eben nicht nur um große Politik geht, sondern es geht auch um Pferderennen und um alles mögliche andere, .. wie sich die Menschen gefühlt haben." (Dr. Matthias von Hellfeld, Historiker)
"Es ist auch nicht so angsteinflößend wie viele andere Geschichtswälzer..." (Kaline Thyroff, Moderatorin)
Furcht und Selbstüberschätzung
Julikrise 1914: Fischer-"Enkelinnen" ziehen gegen Christopher Clark zu Felde
"Christa Pöppelmann .. .geht ... anders vor - weniger Analyse und mehr Erzählung, mit erklärenden Rückblicken auf die Vorgeschichte und Einblicken in wissenschaftliche Kontroversen ..."
Vollständiger Artikel Anmerkungen der Autorin in ihrem Blog
"Ebenfalls sehr lesenswert: Christa Pöppelmanns Lesebuch „Juli 1914“. Sie schaut nicht nur auf die Pläne der Militärs und das Verhalten der Politiker, sondern auch auf Berichte in den Zeitungen Europas und die Stimmung auf den Straßen..."
finden Sie hier
Peter Sloterdijk: Die schrecklichen Kinder der Neuzeit (S. 130)
Wikipedia: Julikrise